Sonntag, 1. Juni 2025
Im Vorfeld von IMEX Frankfurt 2025 hat Richard Barnes, CEO von Worldwide Events, eine der wichtigsten globalen Versammlungen für die Treffen, Anreize, Konferenzen und Ausstellungen (Mäuse), eine klare Forderung für eine tiefere Innovation, Nachhaltigkeit und strategische Fokus auf den aufeinanderfolgenden Märkten herausgegeben. Seine Erkenntnisse, die in einem exklusiven Interview mit Travel and Tour World veröffentlicht wurden, drücken die tektonischen Verschiebungen zur Umgestaltung der globalen Veranstaltungsbranche.
Nachdem der internationale Mäusesektor für eine erneute Ausdehnung nach den Störungen der Covid-19-Pandemie vorgestellt wurde, kommt Barnes ‘Kommentar zu einem entscheidenden Zeitpunkt an. Sein Schwerpunkt auf nachhaltigen Praktiken, digitaler Transformation und regionaler Diversifizierung erholt laufende Diskussionen in globalen politischen Kreisen, einschließlich der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNRTO), der Europäischen Kommission und der National Tourism Boards.
Mäuse: Von der Genesung bis zur Neuerfindung
Die Mäusebranche, die einst zu den härtesten von globalen Reisebeschränkungen betroffen ist, hat sich von Resilienz und Innovation erholt.
Laut dem Global Tourism Report 2024 des UNTOs von UNWTO hat Business Tourism-einschließlich Mäuse-seit 2022 ein Wachstum von 30% gegenüber dem Vorjahr verzeichnet, wobei aufstrebende Märkte in Asien, Afrika und Lateinamerika die robusteste Expansion aufwiesen.
Richard Barnes reflektiert diesen Wachstumstrajekt:
“Es besteht ein klares Gefühl, dass sich die Ereignisbranche nicht nur erholt, sondern sich selbst neu erfindet. Die Rolle der Ereignisse entwickelt sich weiter – von Transaktion zu transformationalen Erfahrungen.”
Er verweist auf die steigende Nachfrage nach authentischen, kulturell integrierten Ereignissen und einen Vorstoß nach Nachhaltigkeit, die sich mit den Corporate ESG (Umwelt-, Sozial- und Governance) -Zielen entspricht.
Innovation im Kern des Eventdesigns
Barnes unterstreicht die Rolle der Technologie sowohl als Treiber der Effizienz als auch als Instrument zur Einbindung bei Mäusen. Hybrid-Meetings, KI-angetriebene Matchmaking und Echtzeitanalysen sind jetzt eher Branchenstandards als zukünftige Visionen.
Wie in der Roadmap der Europäischen Kommission „Digital Decade“ und Indiens G20 -Arbeitsgruppe Dokumentation der G20 -Arbeitsgruppe dargestellt, unterstützt die Digitalisierung von Ereignissen die Zugänglichkeit, die Reduzierung des CO2 -Fußabdrucks und eine tiefere Personalisierung.
Weltweite Ereignisse haben viele dieser Praktiken übernommen:
- AI-basierte Netzwerksoftware, die den ROI für gehostete Käufer erhöht
- Mobile-First-Agenden, die Druckabfälle minimieren
- Auswahl der Smart Venue-Auswahl durch Echtzeitdaten
„Wir verwenden keine Technologie für Neuheit“, sagt Barnes. “Es geht darum, sinnvolle Interaktionen zu ermöglichen, die Umweltauswirkungen zu verringern und die Erfahrung zu erhöhen.”
Nachhaltigkeit: nicht optional, aber grundlegend
Ein Hauptthema in Barnes ‘Vision für die Zukunft von Mäusen ist die ökologische Nachhaltigkeit. Dies entspricht der globalen Bewegung in Richtung Net-Null-Ereignisse, wie die Initiative Net Zero Carbon Events, unterstützt durch die Rahmenkonvention der Vereinten Nationen über Klimawandel (UNFCCC) und nachhaltige Entwicklungsziele (SDGS).
Laut Barnes muss eine nachhaltige Veranstaltungsplanung über Token -Gesten hinausgehen. Sein Ansatz umfasst:
- Reduzierung der Reiseemissionen durch regionale Clusterbildung von Ereignissen
- Partnerschaft mit Veranstaltungsorten, die erneuerbare Energien verbrauchen
- Implementierung strenger Abfallreduzierungs- und Recyclingprotokolle
- Ermutigung von Lieferanten, umweltfreundliche Beschaffungsstandards zu erfüllen
Die „Greening Regierungsverpflichtungen“ der britischen Regierung und Indiens Mission „Life – Lifestyle for Environment“ dienen als Beispiele für nationale Bemühungen, die nachhaltige Ereignispraktiken fördern.
Barnes betont: “Wir müssen Nachhaltigkeit aus der Planungsphase einbetten und nicht als nachträgliche Einfall einschrauben. Veranstaltungsorte, Delegierte und Organisatoren müssen nach Zweck ausgerichtet sein.”
Schwellenländer: Neue Horizonte bei Mäusen
Weltweite Ereignisse haben eine proaktive Haltung bei der Ausweitung auf aufstrebende Mäusemärkte eingenommen, insbesondere in Afrika südlich der Sahara, in Südostasien und in Osteuropa. Barnes betrachtet diese Regionen nicht nur als fruchtbares Gründe für das Tourismuswachstum, sondern auch als Innovationszentren, in denen neue Modelle der Ereignisbereitstellung getestet werden.
Laut der Weltbank haben Länder wie Kenia, Indonesien und Rumänien erhebliche Investitionen in Mäuseinfrastrukturen mit staatlich unterstützten Anreizen und öffentlich-privaten Partnerschaften getätigt, um internationale Veranstaltungen anzuziehen.
„Wir sehen starke staatliche Unterstützung in Orten wie Ruanda und Vietnam“, sagt Barnes. “Diese Märkte sind agil, digital einheimisch und sind bestrebt, ältere Modelle zu überspringen.”
Das Push des indischen Tourismus für Kongresszentren im Rahmen des Prashad -Programms (Pilgerverjüngung und spirituelle Augmentation Drive) und Mega -Infrastrukturprojekte wie das Yashobhoomi Convention Center in Neu -Delhi heben den Trend weiter hervor.
Vielfalt und Inklusion in globale Ereignisse
Ein weiterer wichtiger Punkt, der von Barnes betont wird, ist die Bedeutung des Aufbaus integrativer, vielfältiger Ereigniserfahrungen. Er glaubt, dass dies nicht nur für soziale Gerechtigkeit, sondern auch für den Geschäftserfolg von wesentlicher Bedeutung ist.
„Die Zukunft der Ereignisse muss alle – E -Kulturen, Geschlechter, Sprachen und Fähigkeiten“ einschließen “, erklärt Barnes. “Unsere eigenen internen KPIs verfolgen jetzt die Vielfalt und die Zugänglichkeit der Lautsprecher im Design der Veranstaltungsort.”
Dieser Ansatz entspricht dem Accessiity Act der Europäischen Kommission und dem von der International Association of Conference Centers (IACC) befürworteten globalen Best Practices, die Ereignisumgebungen erfordern, die unterschiedliche Bedürfnisse entsprechen – von der körperlichen Zugänglichkeit bis zu mehrsprachigen Erfahrungen.
Blick auf IMEX Frankfurt 2025
Mit IMEX Frankfurt 2025 sieht Barnes das globale Ereignis als wichtiges Forum für die Zusammenarbeit und das Benchmarking der Sektorin an. Er merkt an, dass die Mäuseindustrie zwar vielfältig durch gemeinsame Ziele einheitlich ist: Nachhaltigkeit, Innovation und Inklusivität.
Der diesjährige IMEX wird enthalten:
- Foren mit Nachhaltigkeitsmotiven mit UN-SDGs ausgerichtet
- KI- und Tech Innovation Pavillons
- Regionspezifische Panels zu Wachstumschancen in Afrika, Südostasien und Lateinamerika
- Fallstudien von globalen Ereignisführern zur Integration von ESG -Strategien
Das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten und Klimaklima (BMWK) hat auch die breitere Strategie für die Digitalisierung und Dekarbonisierung der Deutschlands und Dekarbonisation unterstützt – die für den IMEX -Dialog von zentraler Bedeutung sein werden.
Unterstützung der Regierung und globale Regulierung
Barnes ‘Vision übereinstimmt auch auf breitere politische Rahmenbedingungen. Zum Beispiel:
- Der „Übergangsweg für den Tourismus“ der Europäischen Union betont die grüne und digitale Transformation in Geschäftsreisen und Veranstaltungen.
- Die US Environmental Protection Agency (EPA) bietet Richtlinien für Green Meeting Standards an.
- Indiens „Nationale Strategie für nachhaltiger Tourismus“ beschreibt CO2-Minderung und ein gemeinschaftsbasiertes Event-Hosting.
Diese Dokumente stützen die Vorstellung, dass die globale Mäusebranche nicht mehr in einem Vakuum tätig ist. Es wird erwartet, dass Ereignisse klimatbewusst, sozial verantwortlich und technologisch agil sind.
Schlussfolgerung: Von der Vision bis zum globalen Einfluss
Während die Welt bei IMEX Frankfurt 2025 zusammenkommt, erinnern Richard Barnes ‘Erkenntnisse die Branche daran, dass Transformation nicht nur möglich ist – es geschieht bereits. Ob durch nachhaltige Praktiken, technologischen Durchbrüche oder durch die Dynamik der Schwellenländer, die Mäuseindustrie entwickelt sich zu einem Katalysator für den globalen Fortschritt.
“Ereignisse sind, wo Veränderung beginnt”, schließt Barnes. “Wenn wir die richtigen Menschen mit Zweck zusammenbringen, in einem Raum, der unsere Werte widerspiegelt, tritt eine echte Transformation auf. Das ist die Gelegenheit vor uns im Jahr 2025.“
Offizielle Quellen, auf die verwiesen wird:
- UNRTO Global Tourism Reports
- Europäische Kommission – Übergangsweg für den Tourismus
- UNFCCC – NET Zero Carbon -Ereignisse
- Großbritannliche Regierung – Greening Regierungsverpflichtungen
- Indien Ministerium für Tourismus – nachhaltiger Tourismus
- Weltbank – Mäuseinfrastrukturinvestitionen
