Der Gouverneur der Bank of Albania, Gent Sejko, gab auf der monatlichen Konferenz bekannt, dass der Aufsichtsrat die Entscheidung getroffen habe, den Grundzins zu senken.
Er sagte, der grundlegende Kandidat von Interesse werde von 2,75% auf 2,5% sinken, was es war.
Sejko betonte in seiner Rede, dass dieser Ansatz die Reaktion ermöglicht, die wirtschaftliche Stabilität aufrechtzuerhalten. Er kündigte ferner die Reduzierung eines Tageskredits und der Einzahlung an.
“Der erste betrug 3,75% und ging auf 3,5% zurück, während der zweite 1,75% und auf 1,5% zurückging”, sagte der Gouverneur der Albanien Bank.
Außerdem fügte Sejko hinzu, dass geopolitische Spannungen und Handelskriege die zunehmende Inflation riskieren.
Gouverneur Sejkos volles Wort:
Heute, am 2. Juli 2025, prüfte und genehmigte der Aufsichtsrat der Bank of Albania den vorläufigen Bericht der Geldpolitik für das zweite Quartal.
Die wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklungen im Land waren in den ersten beiden Quartalen von 2025 weiterhin positiv. Die Wirtschaftstätigkeit hat sich mit einem nachhaltigen Preis zugenommen, die Inflation der Verbraucherpreise hat sich auf niedrigem Niveau stabilisiert, während die Finanzmärkte ruhig und die Finanzierungsbedingungen bestehen bleiben.
Diese Entwicklungen stimmten mit unseren Erwartungen überein, obwohl sowohl das Tempo des Wirtschaftswachstums als auch das Inflationsniveau in ihre niedrigere Richtung waren.
Prognosen für zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen bleiben positiv. Das Volumen der wirtschaftlichen Aktivität wird voraussichtlich weiterhin im mittelfristigen Horizont steigen, in einem Tempo nahe dem Potenzial, während die Inflation Anfang 2026 in das Ziel wird.
Die Herausforderungen aus der externen Umgebung bleiben jedoch ein wichtiger Risikofaktor. Erhöhung der Handelsbarrieren, Unsicherheiten über die Richtung der wirtschaftlichen und kommerziellen Politik und die Intensivierung geopolitischer Konflikte schwächt die Perspektive der Weltwirtschaft und schafft potenzielle Risiken für Entwicklungen im Land.
In diesem Zusammenhang, das darauf abzielte, angemessenere Geldbedingungen für die Erreichung unseres Ziels der Preisstabilität zu schaffen, verdiente der Aufsichtsrat es notwendig, um die Einstellung der Geldpolitik auf der heutigen Sitzung zu lindern.
Die Inflation des Verbraucherspreises lag im April bis Mai auf einem durchschnittlichen Niveau von 2,3%. Diese Leistung wurde durch eine höhere Inflation von Nahrungsmittel- und Mietpreisen sowie eine weniger negative Inflation von Ölpreisen beeinflusst. In der Zwischenzeit sind die Preise für andere Waren und Dienstleistungen relativ stabil geblieben.
Über die kurzfristigen Schwankungen hinaus liegt die Inflation aufgrund eines schlechten Drucks durch die äußere Umgebung weiter unter unserem Ziel. Der Rückgang der Inflation in unseren Handelspartnern, die Überwindung des Wechselkurs und die wiederholten Schocks durch das Angebot spiegeln sich in geringen historischen Raten der importierten Inflation und der Inflation von Nahrungsmitteln wider. Auf der anderen Seite scheinen Druck aus der Innenumgebung stabil zu sein und im Einklang mit dem Ziel, aufgrund eines besseren Gleichgewichts zwischen Nachfrage und Angebot für Waren und Dienstleistungen.
Laut Instat -Daten stieg das Volumen der Wirtschaftstätigkeit im ersten Quartal des Jahres um 3,4%. Dieser Anstieg basiert auf dem Ausbau von Verbrauch, Investition und ausländischer Nachfrage. Dieses Nachfrageprofil förderte die Zunahme der Wirtschaftstätigkeit im Bau- und Dienstleistungssektoren, während die Industrie- und Landwirtschaftssektoren weiterhin Kontraktionstrends aufwiesen.
Das Wirtschaftswachstum ging mit einer weiteren Verbesserung des Arbeitsmarktes und des Haushaltseinkommens einher. Die Beschäftigung im nicht -landwirtschaftlichen Sektor stieg weiter an, die Arbeitslosenquote ging auf 8,7% zurück, während der Löhnestieg im ersten Quartal des Jahres auf 9,6% beschleunigte. Die Leistung des Arbeitsmarktes deutet darauf hin, dass das Wirtschaftswachstum mit einem Anstieg des albanischen Haushaltseinkommens verbunden ist, aber es bleibt ein Risikofaktor für die Steigerung der Produktions- und Inflationskosten.
Faktoren, die das Wirtschaftswachstum unterstützen – in vollem Umfang nachhaltig. Die fundierten Finanzbilanzen des privaten Sektors, das finanzielle Anregungsumfeld und das positive Vertrauensklima unterstützen die Zunahme der inländischen Nachfrage. Parallel dazu unterstützt das Interesse an Albanien als Touristenziel und Investition – die Erhöhung der Anzahl der Besucher und ausländischen Direktinvestitionen – die Erhöhung der albanischen Exporte.
Insbesondere hat das finanzielle Umfeld das Wachstum der Wirtschaft dank der sorgfältigen Einstellung unserer Geldpolitik veranlasst, eine Haltung, die es geschafft hat, die Kontrolle des inflationären Drucks durch die Verringerung der potenziellen Auswirkungen auf die Wirtschaft in Einklang zu bringen. In seiner Reflexion liegen die Kreditzinsen auf niedrigem Niveau, die Risikoprämien bleiben unter Kontrolle, während der Wechselkurs erhöhte Haltbarkeit aufweist. Gleichzeitig war der Zugang der Banken zu Krediten weiter positiv und hat dazu beitragen, ein günstiges finanzielles Umfeld zu schaffen.
Infolgedessen hat die Kreditvergabe weiterhin stetig zugenommen. Das Kreditportfolio des Privatsektors stieg in den ersten fünf Monaten des Jahres um etwa 16,2% und zeigte eine gute Ausschüttung in seinen Hauptsegmenten und einen signifikanten Anstieg der Investitionskredite. Gleichzeitig bleibt die Qualität des Kreditportfolios hoch, wobei das Verhältnis von nicht leistungsstarken Kredite, die weiterhin auf niedrigem Niveau bleiben, etwa 4,1%bleiben.
Der positive Trend der Entwicklungen auf dem realen und Finanzmärkten bietet eine solide Grundlage für das schnelle und nachhaltige Wachstum der albanischen Wirtschaft in der Zukunft.
Die Aktualisierung von Prognosen bestätigt unsere früheren Erwartungen an eine Erhöhung der Wirtschaftswachstum in der Nähe des Potentials im mittelfristigen Horizont. Dieser Anstieg wird weiterhin durch die inländische Nachfrage unterstützt, die von einem nachhaltigen Arbeitsmarkt, dem positiven Vertrauensklima und der Unterbringung der Finanzierung unterstützt wird. Die fremde Nachfrage wird voraussichtlich positiv beitragen, hauptsächlich durch das Tourismuswachstum, obwohl die Expansion des letzteren voraussichtlich in einem moderateren Tempo fortgesetzt wird.
Die Inflation wird voraussichtlich allmählich zum Ziel zurückkehren und zu Beginn von 2026 3% erreichen. Diese Leistung wird voraussichtlich die Normalisierung der importierten Inflation und nachhaltiger Druck durch die inländische Wirtschaft widerspiegeln, was dem Wirtschaftswachstum in der Nähe von potenziellen und verankerten Inflationserwartungen entspricht.
Das Gleichgewicht der Inflationsrisiken bleibt im mittleren Amtszeit symmetrisch. Insbesondere sind geopolitische Spannungen und fortgesetzte oder intensivierte Verstärkung von Handelskriegen das Risiko der oberen Richtung zur Inflation, während der Rückgang der Inflation in der Eurozone und eine schwächere Leistung seiner Wirtschaft in Bezug auf die Erwartungen Risiken einer geringeren Richtung darstellen. Andererseits erzeugt die Lebensfähigkeit bei geringen Auslands- und Nichtbeflatungsinflation in Bezug auf unsere Erwartungen und kurzfristige Risiken einer geringeren Richtungsrisiken.
Basierend auf dem oben genannten entschied der Aufsichtsrat der Bank of Albania:
Reduzieren Sie den Grundzins von 2,75% auf 2,50%;
Reduzieren Sie den ein -Tage -Darlehenszinssatz von 3,75% auf 3,50%.
Reduzieren Sie den Einlagenzins von einem Tag von 1,75% auf 1,50%.
Der Aufsichtsrat richtet Es bestätigt unser Engagement, die Inflation in kürzerer Zeit in das Ziel zu verwandeln, und schafft mehr Geldbedingungen für die Erhöhung der Kreditvergabe und zur Wechselkursstabilität. Diese Bewegung steht im Einklang mit unseren früheren Mitteilungen, um eine flexible Geldpolitik zu verfolgen, die auf neuen Daten basiert, und im Einklang mit dem Vermittler der Geldpolitik, gefolgt von der europäischen Zentralbank.
Der Aufsichtsrat weist darauf hin, dass unsere Geldpolitik weiterhin von den neuesten Daten und insbesondere von der Ausgewogenheit der Faktoren geleitet wird, die die Preise im Land beeinflussen. In einem Umfeld mit hoher Unsicherheit garantiert dieser Ansatz die Flexibilität, die erforderlich ist, um auf eine Abweichung von unseren grundlegenden Prognosen effektiv zu reagieren und Geld- und Finanzstabilität aufrechtzuerhalten.