Trauben und Feigen gelten als die besten Obst der Saison. Reiche Lebensmittel mit wichtigen Zutaten für den Körper sollten in unserer täglichen Ernährung nicht fehlen, solange sie nicht in unkontrollierten Mengen konsumiert und mit anderen Lebensmitteln kombiniert werden, die reich an Fetten und Proteinen sind.
Werden Diabetiker entzogen?
Die Empfehlung, dass Diabetiker keine Früchte konsumieren oder aus der Hauptkategorie der Früchte nur saure Äpfel verbrauchen, ist alt und übertroffen. Im Gegenteil, es wird Diabetikern empfohlen, Obst und Gemüse zu konsumieren, die zusätzlich zu Kohlenhydraten auch Fasern enthalten, die wiederum den Blutzucker regulieren.
Der Schlüssel zu ihrem Verbrauch ist die Menge und Kombination mit anderen Lebensmitteln. Beispielsweise sollte ein Typ -1 -Diabetiker, der Insulin erhält, geschult werden, damit durch den Verzehr von Früchten in einer bestimmten Menge auch die relevanten Insulineinheiten erhalten werden können.
Ein Typ -2 -Diabetiker sollte Früchte mit Fett oder Protein kombinieren, um plötzliche Zuckerwachstum zu vermeiden. Somit ist es am besten, Trauben und Feigen beispielsweise mit Käse oder Nüssen zu kombinieren.
Menge und Kombination mit Proteinen und Fetten
Ein Teil des Kohlenhydrats verhält sich wie eine Faser und wird als “resistente Stärke” bezeichnet, dh es wird nicht als “Fruchtzucker” zerlegt. Es geht durch unseren unlöslichen Darm und verleiht unserem Darmmikrobiom das Leben, dh es ist ein Präbiotikum.
Daher können wir alle Früchte essen, die wir wollen, solange die Menge ausreicht, um in eine Tasse Tee oder so groß wie unsere Faust zu gelangen.
Das heißt, ungefähr 20 Rosinen oder ungefähr 15 Erdbeeren. Daher sind je nach Größe bis zu 2 bis 3 Fig. Fig. Daher zulässig.
Wir folgen immer der Regel “Frucht + Protein + Fett” und wählen leicht unerforschte Früchte, da sie einen niedrigeren glykämischen Index haben.