Dienstag, 1. Juli 2025
Air India sieht sich nach einem schwerwiegenden Vorfall mit Flug AI 187 intensiv aus, einem Boeing 777, der von Delhi nach Wien reist. Das Flugzeug verlor kurz nach dem Start unerwartet 900 Fuß Höhe und löste kritische Sicherheitswarnungen aus. Dieses alarmierende Ereignis hat die Ermittlungen der indischen Luftfahrtregulatorin, der Generaldirektion für Zivilluftfahrt (DGCA), insbesondere angesichts des jüngsten tragischen Absturzes von Air India Flight AI 171 in Ahmedabad verstärkt. Mit beiden Vorfällen, die potenzielle Betriebs- und Sicherheitsbedenken hervorheben, werden Reisende aufgefordert, über die laufenden Untersuchungen und Störungen des Betriebs von Air India auf dem Laufenden zu bleiben. Während die DGCA ihre Untersuchung durchführt, wird Air India einer erhöhten regulatorischen Prüfung ausgesetzt, und Passagiere können Verzögerungen und Stornierungen auf wichtigen Routen erleben.
Ein plötzlicher Tropfen und eine schnelle Genesung
Air India Flight AI 187 startete um 2:56 Uhr vom Internationalen Flughafen Indira Gandhi (DEL) und fährt zum Wiener International Airport (VIE). Kurz nach dem Start stieg das Flugzeug jedoch unerwartet um 900 Fuß ab und löste sowohl Stall- als auch gemahlene Proximity -Warnsystem (GPWS) -Age aus. Trotz der herausfordernden Wetterbedingungen erlangte die Flugbesatzung schnell die Kontrolle und vervollständigte den Flug sicher und kam nach einer neunstündigen Reise in Wien an. Der Schweregrad des Vorfalls wurde durch die FDR -Analyse (Flight Data Recorder) bestätigt.
Die Generaldirektion für Zivilluftfahrt (DGCA) stellte schnell eine Untersuchung der Ursache des Höhenverlusts ein und konzentrierte sich auf mögliche mechanische Fehler, Pilotfehler oder wetterbezogene Faktoren. Das Safety Management -Team von Air India wurde gerufen, um Antworten auf mögliche Fakten in Bezug auf Wartung und betriebliche Aufsicht zu geben.
Ein verheerender Absturz vor dem Vorfall
Der Vorfall von AI 187 ereignete sich nur zwei Tage nach einem weitaus katastrophaleren Ereignis-am 12. Juni 2025, Air India Flight AI 171, ein Boeing 787-8 Dreamliner, kurz nachdem er vom internationalen Flughafen Ahmedabad (AMD) von Sardar Vallabhbhai Patel Patel Patel abgenommen wurde. Tragischerweise verloren 241 Menschen an Bord des Fluges ihr Leben, zusammen mit 19 Personen vor Ort.
Die Nähe dieser beiden Vorfälle hat erhebliche Bedenken hinsichtlich der Sicherheitsprotokolle und der operativen Praktiken von Air India ausgelöst. Während die DGCA eine detaillierte Prüfung der Boeing 787 -Flotte von Air India durchführte, wurden im Flugzeug keine großen technischen Ausfälle identifiziert. Die Prüfung ergab jedoch laufende Wartungsprobleme und Koordinationsprobleme in den Ingenieur- und Betriebsteams der Fluggesellschaft. Darüber hinaus gab es Berichte über überfällige Sicherheitsinspektionen bei bestimmten Airbus -Flugzeugen innerhalb der Flotte.
DGCA verstärkt das Versehen
Als Reaktion auf diese Vorfälle hat die DGCA ihre Untersuchungen verstärkt und sowohl die AI 187- als auch die AI 171 -Ereignisse untersucht. Die Regulierungsbehörde untersucht potenzielle Ausfälle in Sicherheitsverfahren, Wartungsprozessen und Besatzungsschulungen.
Zusätzlich zu den Incident -Untersuchungen führt die DGCA umfassende Prüfungen des Gesamtbetriebs von Air India durch, einschließlich Flugplanung, Crew -Rostering und des Integrated Operations Control Center (IOCC). Ein spezifisches Anliegen ist das neue Crew -Management -System, das im Mai 2024 eingeführt wurde und mit Compliance -Fehlern in Bezug auf Lizenzierung, Ruhezeiten und Aktualitätsanforderungen für die Besatzungen verbunden ist. Diese Probleme haben bereits zur Beseitigung von drei hochrangigen Beamten geführt, die für die Planung der Besatzung verantwortlich sind.
Die Untersuchung der DGCA umfasst die Überprüfung der Flugdaten -Rekorder (FDR) und Cockpit Voice Recoren (CVR) für die betroffenen Flüge, und die Aufsichtsbehörde hat Air India eine strenge Warnung ausgestellt, die die Strafen oder sogar die Aussetzung der betrieblichen Berechtigungen bedroht, wenn Sicherheitsverletzungen aufgedeckt werden.
Betriebsstörungen
Die Vorfälle mit KI 187 und AI 171 haben erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit von Air India. Infolgedessen wurden 66 Boeing 787 Flüge abgesagt, und mehrere wichtige Strecken-einschließlich Delhi-Vienna, Delhi-Paris und Ahmedabad-London-wurden vorübergehend suspendiert. Diese Störungen, die auf die Implementierung zusätzlicher Sicherheitskontrollen und Luftraumbeschränkungen zurückzuführen sind, haben den Passagieren Unannehmlichkeiten zu Unannehmlichkeiten und den Reputationsherausforderungen für die Fluggesellschaft verursacht.
Um die Auswirkungen dieser Störungen zu mildern, hat Air India sich verpflichtet, Rückerstattungen, verschobene Flüge und Unterkünfte für betroffene Passagiere anzubieten. Das Management der Fluggesellschaft hat sich für die Verbesserung der Transparenz- und Sicherheitspraktiken verpflichtet, da sie sich für den Wiedererlangung des Passagiervertrauens wiederholt.
Anbau von Reformen
Diese Vorfälle haben Forderungen nach breiteren Reformen innerhalb von Air India angeheizt, um systemische Sicherheitsbedenken auszuräumen. Die zunehmende Prüfung der DGCA sowohl der Boeing 787- als auch der Airbus -Flotten zeigt auf die Möglichkeit tieferer, verankerter operativer Probleme, die möglicherweise erhebliche Reformen erfordern.
Mit Blick auf die Zukunft kann Air India strengere regulatorische Maßnahmen ausgesetzt sein, einschließlich strengerer Wartungspläne, verbesserter Trainingsprogramme für die Besatzung und einem robusteren Sicherheitsmanagementsystem in der gesamten Flotte. Die Fluggesellschaft hat die Aufsichtsbehörden und die Öffentlichkeit versichert, dass sie eng mit der DGCA zusammenarbeiten wird, um diese Bedenken auszuräumen und ihre Sicherheitsakten zu verbessern.
Zusammenfassend befindet sich Air India nun an einem kritischen Scheideweg. Die Fluggesellschaft muss schnell und entscheidende Maßnahmen ergreifen, um auf laufende Ermittlungen und Audits zu reagieren. Die Zukunft des Rufs und der Operationen der Fluggesellschaft hängt von ihrem Engagement für Sicherheit, Transparenz und Rechenschaftspflicht ab.
«Genossen diesen Beitrag? Verpassen Sie nie zukünftige Beiträge von folgen uns»
