Sonntag, 1. Dezember 2024
Der jüngste Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah hat einige Fluggesellschaften dazu veranlasst, ihre Flüge nach Tel Aviv und anderen regionalen Zielen vorsichtig wieder aufzunehmen, während andere, darunter große Fluggesellschaften wie Emirates, Delta, British Airways, Qatar Airways und United Airlines, ihre Flugaussetzungen fortsetzen. Während sich die Luftfahrtindustrie durch diese unsichere Situation bewegt, finden Sie hier ein umfassendes Update zu wieder aufgenommenen Flügen, verlängerten Aussetzungen und was dies für Reisende bedeutet.
Die Auswirkungen des Krieges auf die Luftfahrt
Der Israel-Hisbollah-Konflikt, der durch regionale Spannungen und eskalierende Angriffe entlang der Nordgrenze Israels ausgelöst wurde, beeinträchtigte den Reise- und Flugverkehr erheblich. Die Feindseligkeiten führten dazu, dass Fluggesellschaften aus Sicherheitsgründen den Flugverkehr nach Israel und in benachbarte Regionen einstellten.
Der kürzlich ausgehandelte Waffenstillstand bietet eine fragile Stabilität und ermöglicht es einigen Fluggesellschaften wie Wizz Air und Royal Jordanian, ihre Flüge vorsichtig wieder aufzunehmen. Die Auswirkungen des Konflikts bleiben jedoch bestehen, und viele große Fluggesellschaften verlängern die Aussetzungen, da sie die anhaltenden Risiken einschätzen.
Fluggesellschaften nehmen Flüge nach Tel Aviv wieder auf
Wizz Air
Wizz Air leitet die Rückkehr nach Israel mit einer schrittweisen Wiederaufnahme des Betriebs. Ab dem 20. Dezember werden die Flüge auf der Strecke Tel Aviv-Larnaca mit vier Flügen pro Woche wieder aufgenommen. Die Fluggesellschaft bietet außerdem die ersten 1.000 Tickets zum Aktionspreis von 50 € (192 NIS) für die einfache Fahrt an. Der vollständige Betrieb wird bis zum 15. Januar 2025 erwartet.
Royal Jordanian Airlines
Royal Jordanian hat am 1. Dezember wieder zwei tägliche Flüge nach Beirut aufgenommen und den Linienverkehr nach Tel Aviv wieder aufgenommen. Diese Strecken bieten wichtige regionale Konnektivität, wenn die Fluggesellschaft wieder den vollen Betrieb aufnimmt.
Middle East Airlines (MEA)
Die nationale Fluggesellschaft des Libanon baut ihren Flugplan aus und plant, den Flugverkehr bis zum 12. Dezember vollständig wiederherzustellen. MEA wird zwischen dem 28. November und dem 3. Dezember 32 zusätzliche Flüge durchführen und damit die Kapazität auf über 30 Ziele erweitern.
Aserbaidschan Airlines (AZAL)
AZAL startet am 30. November seine tägliche Route Baku-Tel Aviv. Diese wichtige Verbindung zielt darauf ab, den Tourismus und den Geschäftsaustausch zwischen Aserbaidschan und Israel anzukurbeln.
Israir
Israir bereitet die Einführung von Direktflügen von Tel Aviv nach New York bereits im Januar 2024 vor, bis in Israel Gesetzesänderungen vorgenommen werden, um auf Entschädigungsanforderungen für Annullierungen und Verspätungen während des Krieges zu verzichten.
Große Fluggesellschaften verlängern Sperren
Während einige Fluggesellschaften ihre Flüge wieder aufnehmen, bleiben viele große Player vorsichtig und haben ihre Aussetzungen verlängert.
Fluggesellschaft | Einzelheiten zur Flugaussetzung |
---|---|
Delta Airlines | Flüge bis Ende März 2025 ausgesetzt. |
United Airlines | Die Dienstleistungen für Israel bleiben auf unbestimmte Zeit eingestellt. |
Emirate | Die Flüge wurden bis Januar 2025 ausgesetzt. |
American Airlines | Abgesagt bis März 2025; Nur El Al bietet Direktflüge von den USA nach Israel an. |
KLM | Betrieb bis Ende 2024 eingestellt. |
Ryanair | Verschobene Flüge bis mindestens April 2025. |
FlyDubai | Auf unbestimmte Zeit suspendiert. |
Transavia | Verzögerte Wiederaufnahme bis zum 31. März 2025. |
easyJet | Flüge bis zum 29. März 2025 gestrichen. |
British Airways | Der Betrieb wurde bis Ende März 2025 unterbrochen. |
Air France | Flüge bis zum 31. Dezember 2024 ausgesetzt. |
Lufthansa-Gruppe | Beinhaltet Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Eurowings; alle Flüge wurden bis Oktober 2024 pausiert. |
Cathay Pacific | Verzögerter Betrieb bis 27. März 2025. |
Vueling | Die Flüge wurden bis Januar 2025 ausgesetzt. |
Islandair | Flüge auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. |
airBaltic | Einstellung des Betriebs bis zum 30. November 2024. |
LOT Polish Airlines | Der Neustart ist für den 12. November 2024 geplant. |
TAP Air Portugal | Flüge ohne Zeitplan für die Wiederaufnahme gestrichen. |
Über Algerien | Der Flugbetrieb in den Libanon wurde auf unbestimmte Zeit eingestellt. |
Croatia Airlines | Dienste ohne Rückgabedatum ausgesetzt. |
Middle East Airlines (MEA) | Schrittweise Wiederaufnahme des Betriebs mit voller Kapazität bis zum 12. Dezember 2024. |
Aegean Airlines | Flüge nach Beirut bis zum 6. November und nach Tel Aviv bis zum 5. November ausgesetzt. |
Air India | Flüge bleiben auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. |
Was Reisende wissen müssen
- Wieder aufgenommene Flüge geben Hoffnung
Die schrittweise Rückkehr von Fluggesellschaften wie Wizz Air, Royal Jordanian und MEA signalisiert Optimismus für Reisende, die Tel Aviv und die angrenzenden Regionen besuchen möchten. Diese Wiederaufnahmen bieten wichtige Verbindungen sowohl für Urlauber als auch für Geschäftsreisende. - Laufende Sperren spiegeln Vorsicht wider
Große Fluggesellschaften wie Emirates, Delta und British Airways gehen vorsichtiger vor und verlängern ihre Aussetzungen aufgrund von Sicherheitsbedenken. Dies wirkt sich auf Langstreckenreisende aus, insbesondere aus den USA, Europa und den Golfstaaten. - Der Tourismus steht vor Herausforderungen
Der boomende Tourismussektor im Nahen Osten hat einen Rückschlag erlitten, da Sicherheitsbedenken das Vertrauen der Reisenden beeinträchtigt haben. Während Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien stark in die Entwicklung erstklassiger Tourismuszentren investiert haben, stellt die anhaltende Instabilität diese Ambitionen vor Herausforderungen.
Ein Balanceakt für Fluggesellschaften
Fluggesellschaften, die ihre Flüge wieder aufnehmen, gleichen die Notwendigkeit, die Region wieder anzubinden, mit anhaltenden Sicherheitsrisiken aus. Während Wizz Air und AZAL bei der Wiederherstellung des Flugverkehrs führend sind, verdeutlichen die verlängerten Aussetzungen von Fluglinien wie Emirates und Delta die Fragilität der aktuellen Situation.
Reisenden wird empfohlen, sich über die Flugpläne auf dem Laufenden zu halten und flexibel zu bleiben, wenn sich die Bedingungen ändern. Vorerst bietet die schrittweise Wiederaufnahme der Flüge einen Hoffnungsschimmer für eine Erholung in einer Region, die sich um die Wiederherstellung von Stabilität und Konnektivität bemüht.
Schlagworte: British Airways, Delta Air Lines, Emirates Airways, Flug ausgesetzt, Qatar Airlines, Royal Jordanian, Tel Aviv, Reisebranche, Reisenachrichten, United Airlines, Wizz Air
