Erreicht die Zahl der Erkrankten in Deutschland neue Ausmaße und gefährdet sie den Wirtschaftsstandort Deutschland? Wird der Krankenstand am Telefon missbraucht? Die im Umlauf befindlichen Zahlen erwecken oft einen falschen Eindruck.
Die Zahl der Menschen mit einem ärztlichen Attest erreicht neue Ausmaße und gefährdet sogar den Wirtschaftsstandort Deutschland – so lautet der Kern vieler Meldungen der letzten Tage. Die Zeitung „Der Spiegel“ fragt: „Ist Deutschland ein Paradies für Betrüger?“ Anonyme Mitarbeiter erzählen, wie sie krankgeschrieben wurden, ohne tatsächlich gesundheitliche Probleme zu haben. Die Wirtschaft fordert, diesem Trend Einhalt zu gebieten.
Der Chef des Automobilkonzerns Mercedes-Benz, Ola Källenius, sagte dem Spiegel: „Das hohe Quotenniveau in Deutschland ist ein großes Problem für Unternehmen.“ Die Zahl der Meldungen ist doppelt so hoch wie in anderen europäischen Ländern. Und das hat Folgen für die Wirtschaft. Viele Unternehmen beschweren sich und haben ihre Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung aufgrund der großen Zahl erkrankter Menschen mit ärztlichem Attest verkürzt.
Rekordzahl an Personen mit ärztlichem Attest
Schon vor der Krankheitswelle im Herbst und Winter war die Zahl der Arbeitnehmer mit ärztlichem Attest auf ein Rekordniveau gestiegen. Eine von der Unternehmensberatung EY in Auftrag gegebene Untersuchung von 115 deutschen Industrieunternehmen ergab, dass nur wenige Unternehmen von Problemen wie mangelnder Motivation und Krankheitsausfällen berichteten.
Laut einigen Quellen ist die Zahl der Erkrankten im Jahr 2023 mit 22,4 Fehltagen pro Mitarbeiter im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen. Auch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat einige Ländervergleiche zur Krankenstandsquote durchgeführt, bei der in den vergangenen Jahren in Deutschland kein großer Anstieg zu verzeichnen war. Doch die neuesten Statistiken warnen vor einem Anstieg der Zahl der Arbeitnehmer mit Arztberichten, warnen die Versicherungsgesellschaften. Einer der Gründe sei, wie es heißt, die Möglichkeit, den Arztbericht telefonisch zu erhalten.
In Deutschland ist es möglich, bei geringfügigen Erkrankungen bis zu fünf Tage lang telefonisch ein ärztliches Attest zu erhalten. Soll die Meldung fortgesetzt werden, sollte die Person zum Arzt gehen. Versicherungen und Unternehmen warnen, dass dadurch das Missbrauchspotenzial steigt. Es gab auch Anträge, diese Möglichkeit zu streichen, aber die zuständigen Behörden haben diese Anträge abgelehnt./DW/