Montag, 7. Juli 2025
Unwetterbedingungen haben über 3.100 Flugstornierungen und Verzögerungen in ganz Europa verursacht, was die Flugreise in erheblichem Umfang störte. Fluggesellschaften wie Air France, Air Canada, American Airlines, Delta, Swiss, United, Latam Brasil und viele andere wurden von diesen Störungen beeinflusst. Große Flughäfen wie Amsterdam Schiphol, Athen International, Geneva Cointrin und Barcelona International stehen aufgrund schwerer Stürme, starker Winde und unerwünschter Wetterbedingungen vor operativen Herausforderungen. Diese wetterbedingten Probleme haben zu langen Verzögerungen, Stornierungen und Umlösten von Flügen geführt, insbesondere zu den internationalen und transatlantischen Reisen. Die weit verbreiteten Störungen lassen die Passagiere gestrandet und verursachen Ripple -Effekte im gesamten Luftfahrtnetz. Die Fluggesellschaften arbeiten daran, Neubücher zu verwalten und weitere Verzögerungen zu verringern.
Amsterdam Schiphol (AMS): Umfangreiche Verzögerungen und Stornierungen
Amsterdam Schiphol meldete gestern insgesamt 372 Verzögerungen, wobei 25 Flüge in den USA betroffen waren. Der Flughafen sah auch 7 Stornierungen, darunter 1 aus den USA. KLM, die Hauptfluggesellschaft am Flughafen, war mit 171 Verzögerungen und 3 Stornierungen am härtesten getroffen. Andere Fluggesellschaften, darunter deutsche Atemwegen und Cathay Pacific, störten ebenfalls erhebliche Störungen und hob die Belastung hervor, die durch schlechtes Wetter bei einem der geschäftigsten Hubs Europas verursacht wurde.
Die wichtigsten betroffenen Fluggesellschaften in Amsterdam Schiphol:
- KLM: 171 Verzögerungen, 3 Stornierungen
- Deutsche Atemwege: 20 Verzögerungen, 2 Stornierungen
- Cathay Pacific: 2 Stornierungen
- Luft Europa: 1 Verzögerung, 1 Stornierung
- Aegean Airlines: 1 Verzögerung
- Luft Frankreich: 7 Verzögerungen
- Luftbaltsee: 3 Verzögerungen
- China Airlines: 2 Verzögerungen
- China Position: 1 Verzögerung
- Lufthansa Cityline: 2 Verzögerungen
- Xiamenair: 1 Verzögerung
- Delta -Luftleitungen: 17 Verzögerungen
- Aer Lingus: 3 Verzögerungen
- Eastern Airways: 5 Verzögerungen
- EasyJet: 28 Verzögerungen
- Finnair: 1 Verzögerung
- Hüpfen!: 2 Verzögerungen
- Iberia: 5 Verzögerungen
- Ita Airways: 6 Verzögerungen
- Koreanische Luft: 1 Verzögerung
- KLM Cityhopper: 4 Verzögerungen
- Los polnische Fluggesellschaften: 2 Verzögerungen
- Arabisch -Arabien Marokko: 2 Verzögerungen
- Ägyptenluft: 1 Verzögerung
- Helvetikum: 1 Verzögerung
- Oman Luft: 1 Verzögerung
- Pegasus Airlines: 3 Verzögerungen
- Qatar Airways: 3 Verzögerungen
- Royal Air Marokko: 2 Verzögerungen
- Go2sky: 1 Verzögerung
- Tarom: 2 Verzögerungen
- Ryanair: 2 Verzögerungen
- Singapore Airlines: 1 Verzögerung
- Sun Express: 1 Verzögerung
- Tippen Sie auf Luft Portugal: 5 Verzögerungen
- Tui Airlines: 1 Verzögerung
- Transavia Airlines: 48 Verzögerungen
- Emirate: 1 Verzögerung
- Vereinigt: 2 Verzögerungen
- VUELING AIRLINES: 11 Verzögerungen
- Amerikanische Fluggesellschaften: 1 Verzögerung
Athen International (ATH): Eine hohe Anzahl von Verzögerungen mit begrenzten Stornierungen
Athens International verzeichnete 389 Verzögerungen, wobei 10 der US-amerikanischen Flüge betroffen waren. Es gab 5 Stornierungen, von denen 1 eine US-amerikanische Route umfasste. EasyJet und Aegean Airlines hatten die höchste Störung mit insgesamt 126 Verzögerungen. Delta Air Lines, Air France und Lufthansa waren ebenfalls betroffen und unterstrichen die weit verbreiteten Auswirkungen des Wetters auf die Reise.
Wichtige betroffene Fluggesellschaften bei Athen International:
- EasyJet: 52 Verzögerungen, 2 Stornierungen
- Aegean Airlines: 106 Verzögerungen
- Delta -Luftleitungen: 3 Stornierungen, 3 Verzögerungen
- Luft Frankreich: 1 Verzögerung
- Air Arabien: 3 Verzögerungen
- Air Canada: 3 Verzögerungen
- Luftserbien: 1 Verzögerung
- Österreichische Fluggesellschaften: 2 Verzögerungen
- Britische Atemwege: 1 Verzögerung
- Blue Bird Airways: 1 Verzögerung
- Bringer Air Cargo: 1 Verzögerung
- Croatia Airlines: 2 Verzögerungen
- Zypern Airways: 2 Verzögerungen
- Junya Airlines: 2 Verzögerungen
- Lufthansa: 7 Verzögerungen
- Aer Lingus: 1 Verzögerung
- Etihad Airways: 1 Verzögerung
- Eurowings: 2 Verzögerungen
- Jet2: 1 Verzögerung
- Golfluft: 1 Verzögerung
- Iberia: 2 Verzögerungen
- Ita Airways: 2 Verzögerungen
- KLM: 3 Verzögerungen
- Carpatair: 1 Verzögerung
- Los polnische Fluggesellschaften: 3 Verzögerungen
- Quecksilberluftfracht: 1 Verzögerung
- Ägyptenluft: 2 Verzögerungen
- Norse Atlantic Airways: 2 Verzögerungen
- Norwegischer Luftschilddler: 2 Verzögerungen
- Norwegische Luftschweden: 4 Verzögerungen
- Olympische Luft: 65 Verzögerungen
- Helvetikum: 2 Verzögerungen
- Air Europa Express: 1 Verzögerung
- Qatar Airways: 1 Verzögerung
- Ryanair: 14 Verzögerungen
- Summen: 4 Verzögerungen
- SAS: 1 Verzögerung
- Sky Express: 74 Verzögerungen
- Schweizer: 5 Verzögerungen
- Skandinavische Fluggesellschaften Irland: 2 Verzögerungen
- Türkische Fluggesellschaften: 4 Verzögerungen
- Transavia Airlines: 9 Verzögerungen
- Transavia Frankreich: 8 Verzögerungen
- Vereinigt: 1 Verzögerung
- VUELING AIRLINES: 8 Verzögerungen
- POULT: 5 Verzögerungen
- Wizz Air Malta: 1 Verzögerung
- Wizz Air UK: 1 Verzögerung
- Amerikanische Fluggesellschaften: 4 Verzögerungen
Barcelona International (BCN): EasyJet kämpft mit Verzögerungen
Barcelona International verspätete insgesamt 340 Verzögerungen und 7 Stornierungen. EasyJet erlebte erneut die höchste Störung, die Ausgaben von 13 Verzögerungen und 5 Stornierungen. Zu den weiteren betroffenen Fluggesellschaften gehörten Air France und Ryanair, bei denen beide Verzögerungen sowohl europäische als auch internationale Flüge, insbesondere von und von den Vereinigten Staaten, beeinflussten.
Die wichtigsten betroffenen Fluggesellschaften bei Barcelona International:
- EasyJet: 13 Verzögerungen, 5 Stornierungen
- Ryanair: 71 Verzögerungen
- Luft Frankreich: 4 Stornierungen
Frankfurt International (FRA): Lufthansa steht vor großen Verzögerungen
Frankfurt International meldete 439 Verzögerungen und 8 Stornierungen, wobei Lufthansa das Rudel anführte und über 200 der Verzögerungen ausmacht. Obwohl die Anzahl der Stornierungen relativ niedrig war, verursachte das hohe Volumen an Verzögerungen erhebliche Störungen, insbesondere für Langstrecken- und transatlantische Flüge.
Wichtige betroffene Fluggesellschaften bei Frankfurt International:
- Lufthansa: 206 Verzögerungen
- CityJet: 5 Stornierungen, 5 Verzögerungen
- Dolomiti -Wasser: 46 Verzögerungen
General Humberto Delgado Airport (LIS): Easyjet und Tippen Sie auf Portugal betroffen
Lissabons General Humberto Delgado Airport meldete 370 Verzögerungen und 2 Stornierungen. EasyJet wurde mit 33 Verzögerungen und 2 Stornierungen insbesondere betroffen, während der Nationalunternehmen Tap Air Portugal 157 Verzögerungen berichtete und die Reisenden in ganz Europa und darüber hinaus beeinflussten.
Die wichtigsten betroffenen Fluggesellschaften am Flughafen General Humberto Delgado:
- EasyJet: 33 Verzögerungen, 2 Stornierungen
- Tippen Sie auf Luft Portugal: 157 Verzögerungen, 2 Stornierungen
- Portugal: 53 Verzögerungen
Genfer Cointrin International (GVA): Begrenzte Stornierungen, aber signifikante Verzögerungen
Genfer Cointrin International berichtete über 127 Verzögerungen und 8 Stornierungen. EasyJet leitete die Liste mit 71 Verzögerungen, während SAS Link und Swiss auch Verzögerungen hatten, obwohl die Stornierungen im Vergleich zu anderen großen Flughäfen relativ begrenzt waren.
Die wichtigsten betroffenen Fluggesellschaften bei Geneva Cointrin International:
- EasyJet: 71 Verzögerungen, 4 Stornierungen
- SAS Link: 60% Stornierungen
- Schweizer: 7 Verzögerungen
Kopenhagen (CPH): Störungen über mehrere Fluggesellschaften hinweg
Kopenhagen meldete 168 Verzögerungen und 11 Stornierungen. SAS Link, Norwegian Air Shuttle und Ryanair waren die härtesten Hit-Träger, die die weit verbreiteten Auswirkungen von schlechtem Wetter sowohl auf europäische als auch auf Langstreckenflügen widerspiegeln.
Die wichtigsten betroffenen Fluggesellschaften in Kopenhagen:
- SAS Link: 18 Verzögerungen, 7 Stornierungen
- Norwegischer Luftschilddler: 9 Verzögerungen
- Ryanair: 7 Verzögerungen
Dublin International (DUB): Aer Lingus und Ryanair Erfahrung Verzögerungen
Dublin International wurde 228 Verzögerungen und 1 Stornierung ausgesetzt. Aer Lingus und Ryanair verzeichneten die größten Störungen, wobei Ryanair 129 Verzögerungen aufwies und Aer Lingus 35 Verzögerungen meldeten. Trotz der Verzögerungen blieben die Stornierungen am Flughafen relativ niedrig.
Die wichtigsten betroffenen Fluggesellschaften bei Dublin International:
- Aer Lingus: 35 Verzögerungen
- Ryanair: 129 Verzögerungen, 1 Stornierung
- Britische Atemwege: 3 Verzögerungen
Bergen Flesland (BGO): Norwegisch und SAS vom Wetter beeinflusst
Bergen Flesland verspätete 76 Verzögerungen und 2 Stornierungen. Norwegian Air Shuttle und SAS störten die größte Störung, wobei mehrere andere europäische Fluggesellschaften auch Verzögerungen meldeten.
Die wichtigsten betroffenen Fluggesellschaften im Berge Flesland:
- Norwegischer Luftschilddler: 9 Verzögerungen, 1 Stornierung
- SAS: 10 Verzögerungen
- SAS Link: 6 Verzögerungen
Charles de Gaulle (CDG): Luft Frankreich am stärksten betroffen
Der Flughafen Charles de Gaulle in Paris erlebte 456 Verzögerungen und 11 Stornierungen. Air France war mit 224 Verzögerungen und 6 Stornierungen erheblich beeinflusst. Andere Fluggesellschaften, darunter EasyJet- und Delta Air Lines, waren ebenfalls Verzögerungen ausgesetzt und wirkten sich weiter auf die Flugreise in ganz Europa aus.
Die wichtigsten betroffenen Fluggesellschaften in Charles de Gaulle:
- Luft Frankreich: 224 Verzögerungen, 6 Stornierungen
- EasyJet: 31 Verzögerungen
- Delta -Luftleitungen: 8 Verzögerungen
Unwetter in ganz Europa hat zu über 3.100 Flugstornierungen und -verzögerungen geführt, die sich auf Fluggesellschaften wie Air France, Air Canada, Delta, Swiss, United und Latam Brasil an großen Flughäfen wie Amsterdam, Athen, Genf und Barcelona auswirken. Diese Störungen werden durch Stürme und unerwünschte Wetterbedingungen verursacht, die die Flugreise beeinflussen und weit verbreitete Verzögerungen verursachen.
Das anhaltende schlechte Wetter hat auf großen europäischen Flughäfen erhebliche operative Herausforderungen gestellt. Schiphol, Athen, Barcelona, Frankfurt und andere wichtige Hubs haben Hunderte von Verzögerungen und Dutzenden von Stornierungen verzeichnet, was sich auf die Pläne der Reisenden auf dem gesamten Kontinent auswirkte. Reisenden werden empfohlen, über Flugstatus auf dem Laufenden zu bleiben, zusätzliche Reisezeit zu ermöglichen und ihre Fluggesellschaften regelmäßig nach Updates auf ihren Reisen zu erkundigen. Diese wetterbedingten Störungen dürften in den kommenden Tagen bestehen bleiben, daher ist die Flexibilität für alle, die aus diesen geschäftigen europäischen Flughäfen fliegen, der Schlüssel.
«Genossen diesen Beitrag? Verpassen Sie nie zukünftige Beiträge von folgen uns»
Tags: Air Canada, Air France, Airline News, Amerika, Amsterdam, Athen, Barcelona -Flughäfen, Delta, Europa, Genf, Latam Brasil, Schweizer, Reisebereich, Reisebranche, Reisenachrichten, United, Weather
