Sonntag, 27. Juli 2025
Die Sommersaison bleibt das Rückgrat der Tourismuswirtschaft in Bulgarien
Der Tourismussektor in Bulgarien boomt mit der Zahl der Touristen aus Ländern wie Rumänien, Griechenland, der Türkei, Serbien, Dänemarks, Großbritanniens und Deutschlands stetig auf. Routen wie diese ermöglichen es einer großen Anzahl von Menschen, Bulgarien zu besuchen und selbst herauszufinden, warum es ein aufstrebendes Ziel für Strandfeiertage und kulturelle Erkundungen von Städten und Dörfern in seinen Bergen und in Richtung seiner Strände ist.
Gemischte Signale für die Geschäftsleistung des Hotelgeschäfts in der ersten Hälfte von 2025
Laut dem Bericht hatten die Hotelbetreiber in den sechs Monaten, die am 30. Juni 2025 endeten, gemischte Ergebnisse. Dreißig Prozent der Hoteliers verzeichneten mit 2024 eine Leistung gegenüber dem Vorjahr und weitere 30% gaben die Leistung verbessert. 20% der Hoteliers gaben über einen Gewinn von 10% im Personalniveau an, während derselbe Prozentsatz einen Rückgang von 10% angab und auf eine Volatilität des Arbeitsmarktes hinwies, die von Saisonalität, Preisdruck und laufenden Personaldefiziten beeinflusst wurde.
Die Hotelbelastungsraten spiegeln den saisonalen Druck wider
Die Beschäftigung in bulgarischen Hotels schwankte in der ersten Hälfte von 2025 stark. Etwa 30% bis 50% der Immobilien meldeten ein moderates Personalpersonal, während etwa ein Fünftel mit einer Belegung von unter 30% betrieben wurde. Im Gegensatz dazu verzeichneten ungefähr ein Drittel der befragten Hotels die Belegungsraten zwischen 50% und 70%, was sich immer noch unter der saisonalen Leistungsleistung der Spitzenzeiten befindet.
In einem BNR -Interview stellte Duchev fest, dass die wahren wirtschaftlichen Auswirkungen der Touristensaison 2025 in der zweiten Hälfte des Jahres nur klar werden werden, sobald die Sommerbuchungen vollständig bearbeitet werden.
Hotelpreistrends und Revenue Management
Die Ergebnisse von Bahe bieten auch Einblicke in die aktuellen Hotelpreisstrukturen in Bulgarien. Ungefähr 40% der Hotels haben die nächtlichen Raten zwischen 100 und 200 BGN festgelegt, was auf eine Preisstrategie des mittleren Marktes zurückzuführen ist. Etwa ein Drittel beibehält die Preise unter 100 BGN pro Nacht und richtet sich an budgetbewusste Reisende, insbesondere an der Schwarzmeerküste und in kleineren Landstädten.
Trotz des leichten Umsatzwachstums in der ersten Hälfte von 2025 rund 10%, haben die steigenden Betriebskosten diese Gewinne ausgeglichen. Laut der Umfrage sind die Hotelkosten um 10% bis 20% gestiegen, wobei einige Immobilien noch eine größere Kosteninflation ausgesetzt sind, insbesondere im Zusammenhang mit Energie, Nahrungsmitteln und Arbeitskräften.
Während 45% der Hotelbetreiber die Zimmerraten um bis zu 10% erhöht haben, haben weitere 40% die Preise stabil und prognostiziert bis Ende des Jahres nur bescheidene Anpassungen.
Vorsichtiger Optimismus für die zweite Hälfte des Jahres
Die Prognosen für den Rest von 2025 bleiben vorsichtig optimistisch. Rund 40% der Hoteliers erwarten eine Umsatzsteigerung von bis zu 10%, die durch starke Sommer- und frühe Herbstbuchungen angetrieben werden. 30% der Befragten erwarten jedoch keine wesentlichen Änderungen in ihrer finanziellen Leistung, was auf die anhaltende wirtschaftliche Unsicherheit und die schwankende Nachfrage hinweist.
Die Stakeholder der Tourismus sind weiterhin erhebliche Hindernisse ausgesetzt, insbesondere in Bezug auf das Personalmanagement und die Kostenkontrolle. Die saisonale Natur der Tourismusbranche erschwert die langfristige Planung, insbesondere für kleinere, familiengeführte Hotels, die nur wenige Spitzenmonate für den Großteil ihres Einkommens abhängen.
Personalmangel fordern die Branche weiterhin heraus
Der langfristige Mangel an erfahrenen Gastfreundschaftsarbeit ist nach wie vor einer der größten Kopfschmerzen für bulgarische Hoteliers. Bahe sagt, dass das Versäumnis, qualifiziertes Personal zu zeichnen und zu halten, ein anhaltendes Hindernis für die Expansion darstellt.
Die Löhne dürften im Rest von 2025 langsam aufsteigen, teilweise aufgrund der Inflation und auch, um saisonale Arbeiter zu locken. Laut Düchev auch konzentriert sich der Sektor auf Bemühungen, junge Fachkräfte mit Praktikanten in den Bereichen der Handwerksausbildung, der von der Regierung vorgeschriebenen Beschäftigungssysteme und vorübergehenden Sommerverträgen auszubilden.
Einige Hotelketten schließen sich den Schulen an, um den Schülern der Tourismus ein strukturiertes Training am Arbeitsplatz zu bieten, um die Qualifikationslücke zu schließen und eine stetigere Belegschaft in den kommenden Jahreszeiten abzuschließen.
Schlussfolgerung: Bulgariens Tourismussektor hängt von der starken Sommerleistung ab
Obwohl der Tourismussektor in Bulgarien, insbesondere in der Hochsaison des Sommers, eher belastbar zu sein scheint, ist seine langfristige Nachhaltigkeit anfällig für Schocks aus externen Quellen, Ungleichgewichten des Arbeitsmarktes und steigenden Betriebskosten. Die Interessengruppen der Branche argumentieren für taktische Veränderungen, Personalinitiativen und breiterer saisonaler Tourismus, um die Abhängigkeit von Sommerspitzen zu verringern.
