Thailand leitet einen nachhaltigen Tourismus mit Innovation, Netto -Zero -Zielen und digitaler Transformation, die bei ITB Berlin 2025 gezeigt werden, um eine grünere Zukunft zu formen.
Die Tourismusbehörde von Thailand (TAT) prägt die nächste Ära des thailändischen Tourismus durch Priorisierung von Nachhaltigkeit, technologischer Innovation und digitaler Transformation, wie in ITB Berlin 2025 gezeigt. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Hochschulbildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation (MHESI) sowie der Fonds für die Fonds und Net -Net -Net -Net -Net -Net -Net -Net -Net -Net -Net -Fund (TSRI), Tatsrit (MHESI), Fonds für die Fonds und Net -Net -Net -Net -Net -Net -Net -Net -Net -Net -Net -Net -Net -Net -Net -Net -Note (TSRI) (MHESI), Fonds -Net -Net -Net -Net -Net -Net -Net -Fonds -Fonds Initiativen, die die Position Thailands als führend in nachhaltiger Reisen verstärken.
Wissenschaft und Innovation für nachhaltigen Tourismus nutzen
Bei ITB Berlin unterstrichen Tat und seine Partner die kritische Rolle der wissenschaftlichen Forschung, der technologischen Fortschritte und der nachhaltigkeitsgetriebenen Strategien bei der Gestaltung einer grüneren Tourismusbranche. Die Diskussionen drehten sich darum, den CO2-Fußabdruck des Sektors zu verringern, Thailands Soft Power zu nutzen und hochwertige, umweltverträgliche Reiseerlebnisse zu kuratieren. Mit einem starken Fokus auf das Gleichgewicht zwischen Wirtschaftswachstum mit Umweltverantwortung soll Thailand qualitativ bewusste Reisende anziehen und gleichzeitig langfristige Vorteile für lokale Gemeinden und Unternehmen fördern.
Thailands Engagement für Carbonneutral- und Net -Null -Tourismus
TAT führt aktiv Carbon -Neutral- und Net -Null -Tourismus in allen 77 Provinzen um und konzentriert sich auf wichtige städtische und regionale Ziele. Diese umfassende Initiative vereint Regierungsbehörden, private Unternehmen und akademische Institutionen – sowohl im Inland als auch international.
Eine mehrstufige Engagement-Strategie untermauert diese Bemühungen. Auf nationaler Ebene wird die Zusammenarbeit von Nation to Nation (N2N) durch das Außenministerium erleichtert. In der Zwischenzeit fördern Partnerschaften für Organisation zu Organisation (O2O) die institutionelle Zusammenarbeit und die Initiativen zur Organisation zu Business (O2B) verbinden Tourismus -Stakeholder mit nachhaltigen Lösungen.
In Bezug auf umfangreiche Forschungen des thailändischen Ökotourismus- und Adventure Travel Association (Teata), 20 Universitäten und 200 Nachhaltigkeitsexperten ist Thailand zu einem führenden Hub für einen nachhaltigen Tourismus in Asien und stärkt und stärkt seinen globalen Wettbewerbsvorteil.
Thailand zusammen Net Null -Panel bei ITB Berlin 2025
Ein großes Highlight von ITB Berlin 2025 war die Podiumsdiskussion mit dem Titel „Thailand Together Net Zero: Fortschritt von Carbon -Neutral -Tourismus“ mit angesehenen Branchenexperten, einschließlich Assoc. Prof. Dr. Thammasak Yimin (Ramkhamhaeng University), Dr. Parichat Sunthararaks (Teata), Herr Nipatpong Chuanchuen (Asian Ecotourism Network) und Herr Richard Peter (Thailand Together Net Zero Coordinator).
In der Diskussion wurden praktische Lösungen für die Erreichung des Netto-Null-Tourismus untersucht, wie z. Experten betonten, wie wichtig das Engagement der Gemeinschaft und die Zusammenarbeit zwischen Sektors und Sektor waren und die Nachhaltigkeit sowohl als ökologischer als auch als wirtschaftlicher Imperativ verstärkten.
Integration von Soft Power in einen nachhaltigen Tourismus
In Zusammenarbeit mit dem TSRI Nationalen Wettbewerbsfähigkeitsverstärkungsfonds (NCEF) integriert TAT Thailands Soft Power in seine nachhaltige Tourismusstrategie, um die wachsende Nachfrage nach umweltbewusster Reisen zu erfüllen.
Durch die Präsentation der thailändischen Gastronomie, der traditionellen Geister, der darstellenden Künste, der Musik, der Textilien, der Mode, der Muay Thai und des kulturellen Festivals setzt Tat einzigartige, marktfertige Reiseerlebnisse, die den wirtschaftlichen Wert der Tourismusbranche verbessern und gleichzeitig das kulturelle Erbe bewahren. Strategische Forschungskooperationen mit Partnern des privaten Sektors sorgen für die nahtlose Integration dieser Elemente in die thailändische Tourismuslandschaft.
Zu den wichtigsten Initiativen gehören:
- Gastronomie -Tourismus: Positionierung der thailändischen Küche als eindringliches kulturelles Erlebnis, das in Nachhaltigkeit verwurzelt ist.
- Tourismus für alle: Verbesserung der Zugänglichkeit für hochrangige Reisende, Menschen mit Behinderungen und solchen, die besondere Unterstützung benötigen.
- Bahntourismus Expansion: Ermutigen Sie mit kohlenhydratartigen Reisen durch die Verbindung von Kultur- und Kulturerbe-Websites über umweltfreundliche Zugstraße.
Zu den Schienenstrecken gehören Nordkreise, die Chiang Mai, Lamphun, Lampang, Phrae, Uttaradit und Phitsanulok mit dem historischen und kulturellen Eintauchen verbinden. Im Nordosten verbinden Routen Khon Kaen, Udon Thani und Nong Khai und konzentrieren sich auf Mekong-Erbe und kulinarischer Tourismus, während ein anderer Surin, Si Sa Ket und Ubon Ratchathani mit Betonung der Gemeinschaftsreisen. Die wirklich südliche Route überbrückt den Golf von Thailand und das Andamanmeer und bietet eine nachhaltige Alternative zum Flugreisen.
Thailands Erfolge im nachhaltigen Tourismus
In ITB Berlin 2025 wurde das Engagement Thailands für einen nachhaltigen Tourismus anerkannt. Die Altstadt von Nan erhielt den prestigeträchtigen Green Destinations Gold Award – die erste Goldauszeichnung in Asean und die einzige in Asien in diesem Jahr. Darüber hinaus sicherte sich Chiang Khan in der Provinz Loei den zweiten Platz in den Green Destinations Top 100 Story Awards für sein gemeindebetriebenes Tourismusmodell.
Diese Auszeichnungen bestätigen das Engagement Thailands für internationale Nachhaltigkeits -Benchmarks, die von den ausgewiesenen Bereichen für die nachhaltige Tourismusverwaltung, die Abteilung für Tourismus und TAT unterstützt werden. Die Anerkennung der Altstadt von Nan, Chiang Khan und anderen thailändischen Zielen, die in den grünen Zielen Top 100 vorgestellt wurden, verstärkt Thailands Fokus auf den Umweltschutz, die kulturelle Erhaltung und die wirtschaftliche Inklusivität.
Erweiterung der globalen Reichweite jenseits der ITB Berlin 2025
Nach ITB Berlin 2025 werden TAT und TSRI ihre Nation -Strategie durch Zusammenarbeit mit thailändischen Botschaften weltweit ausdehnen und die Forschung und Innovation von Tourismus in den Sektor der Besprechungs- und Veranstaltungsbranche integrieren. Forschungsgeleitete Initiativen werden die Entwicklung der umweltfreundlichen Besprechungs- und Veranstaltungsbranche und Sporttourismus-Infrastruktur vorantreiben und sich mit den thailändischen Netto-Tourismus-Zielen übereinstimmen.
Mit Nachhaltigkeit, digitaler Transformation und wissenschaftlichen Fortschritten im Zentrum seiner Strategie setzt Thailand unter der Vision von „erstaunlichem Thailand Grand Tourism & Sports Jahr 2025“ und der nachhaltigen Thailand Soft Power Initiative einen neuen globalen Maßstab für verantwortungsbewussten Tourismus.
Die Post Thailand sieht eine neue Ära verantwortungsbewusster Reisen, indem Technologie, Nachhaltigkeit und gemeindenahe Ökotourismus zuerst in Reise- und Tourwelt erschienen.